Sprachtraining - aktiv, kreativ, selbstbestimmt
Deutsch als Zweitsprache mit der Akademie für Kinderbildung
DaZ für Kinder


Sie sind aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz, leben im Ausland und suchen qualitative Bildungsangebote für ihr Kind?
Ob Spielen, Basteln, Backen, Werken, auspowern oder gemeinsam kochen - hier ist für jedes Kind das Richtige dabei! „Hilf mir es selbst zu tun“ (Maria Montessori). Ihr Kind wird bei seinem Abenteuer von einer deutschsprachigen Fachkraft über einen Computer oder ein Tablet begleitet. Durch klare Sprache, visuelle Unterstützung und die Sensibilität unserer PädagogInnen schaffen Kinder selbstständig kleine Kunstwerke, spielen Spiele, oder lernen die Welt durch Experimente kennen. So verbinden wir Sprachförderung mit ganzheitlichem Lernen.
Sie sind nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz gezogen und suchen eine Möglichkeit Ihr Kind beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen?
Bei uns sind Sie richtig! Wir kreieren Einheiten in denen Ihr Kind über einen Computer oder ein Tablet von einer zweisprachigen Fachkraft bei Aktivitäten wie Spielen, Basteln, Backen, Werken, oder gemeinsamen Kochen angeleitet wird. So kann das Kind aktiv sein, Spaß haben und ganz nebenbei Deutsch lernen. Die Zweisprachigkeit der PädagogInnen bietet den Vorteil, dass gerade die ersten Einheiten genutzt werden können, um Vertrauen zu den Kindern aufzubauen und dazu auch die Erstsprache der Kinder einzusetzen. Dadurch können Kinder ohne Druck, mit Spaß und Vertrauen ihre deutschen Sprachkompetenzen aufbauen.


Englisch lernen mit der Akademie für Kinderbildung
Bei uns erleben ihre Kinder kleine Abenteuer und lernen dabei Englisch. Wir kreieren Einheiten für Kinder, bei denen Sie von zweisprachigen Fachkräften in Englisch und Deutsch bei verschiedensten Aktivitäten angeleitet werden. So kann das Kind aktiv sein, Spaß haben UND Englisch lernen.
In den ersten Einheiten wird noch mehr Deutsch verwendet, um das Vertrauen zu ihrem Kind aufzubauen, nach und nach wird immer weniger Deutsch und immer mehr Englisch gesprochen. Dadurch können Kinder ohne Druck, mit Spaß und Vertrauen Zugang zur englischen Sprache finden.


Wir unterstützen Eltern bei der Mehrsprachigkeit
Wie gelingt eine zweisprachige Erziehung?
Sprachen sind der Schlüssel zur Welt. Zwei oder mehrsprachig aufzuwachsen ist für viele ein Traum. Eine Sprache natürlich als Kind zu erlernen, anstatt in der Schule dafür jahrelang hart arbeiten zu müssen klingt doch super? Wir wissen aber, dass zwei oder mehrsprachige Erziehung für Eltern manchmal gar nicht so einfach ist. Mehrsprachige Familien sind komplex, und es gibt kein Rezept, das für alle funktioniert. Deshalb hören wir uns gerne Ihre spezielle Familiensituation an und erarbeiten gemeinsam Sprachkonzepte, die zu Ihrer Familie passen.
Die Akademie für Kinderbildung setzt auf einen innovativen, ganzheitlichen und wissenschaftlichen Ansatz für die Sprachtrainings von Grundschulkindern
Unser Ansatz: TBLT - ganzheitlich und digital
In den Einheiten zum Sprachtraining verfolgen wir den Ansatz des ganzheitlichen Lernens. Kinder lernen durch das Spiel, durch aktiv sein und durch Bewegung, das greifen wir auf. Weiters basieren all unsere Einheiten auf der Methode der aufgabenbasierten Sprachenlehre - task based language teaching (TBLT). TBLT ist die derzeit vielversprechendste Sprachlehrmethode, da sie sowohl mit Lernprinzipien des Zweitspracherwerbs, als auch mit sozial fortschrittlichen pädagogischen Unterrichtsansätzen vereinbar ist. Ziel einer Einheit ist immer die erfolgreiche Bewältigung einer Aufgabe - und Sprache wird benötigt, um an dieses Ziel zu gelangen. Kinder sind also aktiv beschäftigt, lernen ganzheitlich und meistern Aufgaben, um ihre sprachlichen Fähigkeiten in allen Bereichen zu erweitern. Spielerisch werden so neue Vokabeln gelernt, sich neue grammatikalische Strukturen angeeignet und kulturspezifische pragmatische Eigenheiten kennengelernt. Wir wissen aber, dass zwei oder mehrsprachige Erziehung für Eltern manchmal gar nicht so einfach ist. Mehrsprachige Familien sind komplex, und es gibt kein Rezept, das für alle funktioniert. Deshalb hören wir uns gerne Ihre spezielle Familiensituation an und erarbeiten gemeinsam Sprachkonzepte, die zu Ihrer Familie passen.
Wollen Sie mehr erfahren?
Experteninterview zum Thema Task-based Language Training
mit Prof. Dr. Marije Michel
Geführt durch unsere Fachbereichsleitung Sprachförderung Vera Trager (M.A.). Vielen Dank an Prof. Dr. Marjie Michel. Copyright © 2022